Vorlagen und Checklisten erstellen
Verwenden Sie die Registerkarte Vorlagen, um Arbeitsvorgänge zu erstellen und zu planen, die die Mitarbeiter vor Ort in regelmäßigen Zeitintervallen durchführen sollen, wie etwa wöchentliche Kontrollgänge der Anlage.

➀ Aktionsmenü — Erstellung von Vorlagen, Hinzufügen von Arbeitsvorgängen, Ändern des Vorlagenstatus, Zuweisung und Erstellung von Checklisten und mehr (...).
➁ Vorlagenliste — Anzeige der Vorlagenliste, Suchen nach Name und Statusumschaltung.
➂ Arbeitsvorgangsliste — Anzeige und Interaktion mit der Arbeitsvorgangsliste in Ihrer Vorlage.
➃ Arbeitsvorgang hinzufügen — Bereitstellung der erforderlichen Angaben für den Arbeitsvorgang zur Durchführung vor Ort.
Schritt 1: Vorlagen erstellen
- Wählen Sie „+ Vorlage erstellen“ aus und weisen Sie der Vorlage einen Namen zu.
- Geben Sie Details des Arbeitsvorgangs ein, wie beispielsweise seinen Namen und eine Beschreibung. Verknüpfen Sie den Arbeitsvorgang optional mit einem Anlagenteil. Eine Beschreibung ist z. B. eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Arbeitsvorgang einschließlich eventueller Verknüpfungen.
- Optional. Wählen Sie Zum Arbeitsvorgang hinzufügen aus und anschließend:
- Numerical reading
- Check item
- Schedule
- Message
- Condition
Bitten Sie Außendienstmitarbeiter, Messwerte der Geräte hinzuzufügen. Sie können die Maßeinheit festlegen, z. B. bar für Druckmesswerte, sowie Minimal- und Maximalwerte. Sie können ausschließlich Zeitreihen suchen und verbinden, die in InField erstellt wurden.
InField speichert die Messwerte als Zeitreihen in CDF und Sie können die Werte mithilfe von Charts einschätzen und analysieren.
Wenn Sie aus einer Checkliste einen Messwert entfernt haben, dann ist dieser als Zeitreihe weiterhin verfügbar.
So erstellen Sie einen Messwert:
- Wählen Sie + aus und füllen Sie die erforderlichen Felder aus, um die Zeitreihe zu erstellen.
- Optional. Verknüpfen Sie die Zeitreihe mit einem spezifischen Anlagenteil. Andernfalls wird die Zeitreihe mit dem Haupt-Anlagenteil verknüpft.
- Optional. Geben Sie eine Beschreibung für die Zeitreihe ein. Sofern vorhanden, wird die Beschreibung in Checklisten als Name des Messwerts verwendet.
Fügen Sie dem Arbeitsvorgang ein Element hinzu, das überprüft, verifiziert oder inspiziert werden muss.
- Fügen Sie eine Beschreibung der erforderlichen Schritte hinzu.
- Geben Sie den Schaltflächennamen ein, wählen Sie eine Farbe für die Schaltfläche aus und verknüpfen Sie die Schaltfläche mit dem Status des Arbeitsvorgangs. Der Status des Arbeitsvorgangs ändert sich je nachdem, welche Schaltfläche die Außendienstmitarbeiter betätigen. Zum Beispiel:
- Außendienstmitarbeiter bearbeiten die Checkliste und wählen die Schaltfläche aus, mit der der Status OK verknüpft wird. Dann ändert sich ihr Arbeitsvorgangsstatus in OK.
- Wenn ein Messwert außerhalb des Bereichs liegt (Nicht OK) und die Außendienstmitarbeiter die Schaltfläche auswählen, mit der der Status OK verknüpft ist, ändert sich der Status zu Nicht OK, da der Arbeitsvorgang weiterhin bearbeitet werden muss. In diesem Fall müssen die Außendienstmitarbeiter alle Messwerte und zu prüfenden Elemente ausfüllen, damit sich der Status automatisch ändert.
- Wählen Sie + Schaltfläche hinzufügen aus, um der Beschreibung eine weitere Antwortmöglichkeit hinzuzufügen.
Planen Sie Arbeitsvorgänge, um in regelmäßigen Abständen entsprechenden Checklisten zu erstellen. Sie können festlegen, dass Checklisten an bestimmten Tagen, alle zwei Wochen, zweimal im Monat montags, einmal im Jahr usw. automatisch geöffnet werden sollen.
So planen Sie einen Arbeitsvorgang:
- Legen Sie das Zeitfenster fest, in dem die Außendienstmitarbeiter den Arbeitsvorgang abschließen sollen. Der voreingestellte Startzeitpunkt ist 6:00 in der lokalen Zeitzone des Computers. Sie können die Startzeit in halbstündigen Zeitintervallen ändern.
- Optional. Wählen Sie die Zeitzone (⚙) aus.
- Legen Sie fest, wie häufig die Außendienstmitarbeiter diesen Arbeitsvorgang bearbeiten sollen. Wenn das Intervall von einer täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Bearbeitung abweicht, legen Sie das Startdatum fest, an dem aus dem Arbeitsvorgang die erste Checkliste erstellt werden soll. Standardmäßig wird das Datum verwendet, an dem ein Arbeitsvorgang hinzugefügt wird.
Fordern Sie die Außendienstmitarbeiter auf, schriftlich auf eine Anfrage, Frage, Nachricht usw. zu reagieren.
Legen Sie fest, welche untergeordneten Arbeitsvorgänge die Außendienstmitarbeiter durchführen müssen, wenn ein Arbeitsvorgang einer Checkliste einen bestimmten Status erhält. Wenn sich der Status eines Arbeitsvorgangs beispielsweise zu Nicht OK ändert, müssen die Außendienstmitarbeiter den Grund dafür als Freitext angeben.
-
Wählen Sie + Arbeitsvorgang hinzufügen aus, um einen weiteren Arbeitsvorgang hinzuzufügen.
HinweisEine Vorlage kann maximal 500 Arbeitsvorgänge umfassen. Um den Außendienstmitarbeitern die Orientierung vor Ort zu erleichtern, sollte sie jedoch so kurz wie möglich gehalten werden.
-
Legen Sie die Vorlage auf Bereit fest. Bereite Vorlagen können Fachbereichen oder Benutzern zugewiesen sowie manuell oder automatisch als Checklisten erstellt werden.

Vorlagen, die als Entwurf belassen werden, bleiben Vorlagen und erscheinen nicht als Checklisten.
Sie benötigen erweiterten Zugriff zum Planen und Terminieren von Arbeitsvorgängen und Sie müssen Arbeitsaufträge mithilfe der Desktop-Version von InField (d. h. nicht mit der mobilen Version) zuweisen.
Schritt 2: Arbeitsvorgänge verwalten
Um gleichzeitig mit mehreren Arbeitsvorgängen zu arbeiten, können Sie:

➀ Arbeitsvorgänge auswählen — Erstellen von Arbeitsvorgangsgruppen, gleichzeitige Planung mehrerer Arbeitsvorgänge sowie Duplizieren oder Löschen von Arbeitsvorgängen.
➁ Eine Gruppe bearbeiten — Wählen Sie Weitere Optionen (...) aus, um Arbeitsvorgangsgruppen aufzulösen oder Gruppen umzubenennen.
Schritt 3: Checklisten erstellen
Eine Checkliste ist ein Arbeitsvorgang oder eine aus einer Vorlage oder einem Arbeitsauftrag erstellte Liste von Arbeitsvorgängen. Auf der Registerkarte Vorlagen haben Sie zwei Möglichkeiten, eine Checkliste aus einer Vorlage oder ihren Arbeitsvorgängen zu erstellen:
- Manuell. Wählen Sie eine Vorlage mit dem Status Bereit und auf der rechten Seite Neue Checkliste erstellen aus. Geben Sie ein Start- und Enddatum ein und bestätigen Sie die Erstellung. Die Daten dienen nur zur Sortierung. Sie erstellen eine Checkliste, bei der es sich um eine Kopie der Vorlage handelt, auch wenn einzelne Arbeitsvorgänge für ein anderes Datum und eine andere Uhrzeit geplant sind.
- Automatisch. Sobald Sie einem Arbeitsvorgang oder einer Gruppe von Arbeitsvorgängen einen Zeitplan hinzufügen, erscheinen die Arbeitsvorgänge in der erstellten Checkliste automatisch basierend auf diesem Zeitplan. Denken Sie daran, die Vorlagen auf Bereit festzulegen, da andernfalls der Zeitplan nicht gestartet wird. Arbeitsvorgänge in Vorlagen ohne Zeitplan werden nicht in die auf Basis der geplanten Arbeitsvorgänge erstellten Checkliste aufgenommen.
Durch die automatische Zeitplanung werden Checklisten mit Verzögerung erstellt, sofern Sie sie nicht vor der Startzeit des Arbeitsvorgangs erstellen.
Vorlagen und Arbeitsvorgänge löschen und wiederherstellen
Um eine Vorlage zu löschen, wählen Sie Weitere Optionen (…) rechts neben + Arbeitsvorgang hinzufügen > Vorlage löschen.
Um eine Vorlage wiederherzustellen, wählen Sie im linken Bereich Gelöscht > Weitere Optionen (…) neben der wiederherzustellenden Vorlage > Vorlage wiederherstellen.
Ein Arbeitsvorgang, der aus einer Vorlage gelöscht wurde, kann nicht wiederhergestellt werden.